Ein Gründungscoach kann ein entscheidender Begleiter auf deinem Weg in die Selbstständigkeit sein. Aber nicht jeder Coach passt zu jedem Gründer, und es ist wichtig, jemanden zu finden, der deine Bedürfnisse versteht und dich effektiv unterstützen kann. Hier sind einige Tipps, wie du den richtigen Gründungscoach für dich auswählst:
1. Fachliche Expertise
Der erste und vielleicht wichtigste Punkt bei der Auswahl eines Gründungscoaches ist seine fachliche Expertise. Achte darauf, dass der Coach Erfahrung in der Branche hat, in der du gründen möchtest, oder zumindest fundierte Kenntnisse über die Besonderheiten deiner Gründung mitbringt.
- Frage dich: Hat der Coach bereits ähnliche Gründer unterstützt? Versteht er die spezifischen Herausforderungen in meiner Branche, wie z.B. die rechtlichen Anforderungen bei einer Laseranwendung oder die finanzielle Planung bei einer Hausverwaltung?
- Tipp: Schau dir Erfahrungsberichte und Fallstudien an, die der Coach vielleicht auf seiner Website veröffentlicht hat, um zu sehen, wie er anderen Gründern geholfen hat.
2. Individuelle Betreuung
Jeder Gründer ist einzigartig, und der richtige Gründungscoach sollte bereit sein, sich auf deine individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen einzustellen. Es geht nicht um allgemeine Ratschläge, sondern um maßgeschneiderte Lösungen, die zu dir und deinem Geschäft passen.
- Frage dich: Nimmt sich der Coach die Zeit, meine persönliche Situation und meine Ziele zu verstehen? Kann er sich flexibel an meine Anforderungen anpassen?
- Tipp: Bei einem Erstgespräch kannst du schnell erkennen, ob der Coach dir aufmerksam zuhört und bereit ist, individuelle Lösungen für dich zu erarbeiten.
3. Vertrauen und Sympathie
Die Beziehung zu deinem Gründungscoach sollte auf Vertrauen basieren. Du wirst während des Coachings über persönliche und berufliche Herausforderungen sprechen, und es ist wichtig, dass du dich dabei wohlfühlst. Wenn die Chemie zwischen dir und dem Coach nicht stimmt, könnte die Zusammenarbeit weniger effektiv sein.
- Frage dich: Fühle ich mich in Gesprächen mit diesem Coach verstanden und gut aufgehoben? Habe ich das Gefühl, dass er oder sie meine Interessen im Blick hat?
- Tipp: Nimm dir die Zeit, verschiedene Coaches kennenzulernen, bevor du dich für einen entscheidest. Ein erstes Gespräch kann dir helfen, ein Gefühl dafür zu bekommen, ob die Zusammenarbeit gut funktionieren könnte.
4. Erfolgsgeschichten und Referenzen
Ein guter Gründungscoach hat in der Regel Erfolgsgeschichten und Referenzen von anderen Gründern, die er bereits erfolgreich begleitet hat. Diese Erfahrungsberichte können dir einen Einblick geben, was du von der Zusammenarbeit erwarten kannst.
- Frage dich: Kann der Coach auf erfolgreiche Gründungen verweisen? Welche Erfahrungen haben andere Gründer mit ihm gemacht?
- Tipp: Schaue dir an, ob der Coach spezielle Fallstudien oder Empfehlungen veröffentlicht hat. Sprich auch gerne direkt mit ehemaligen Klienten, wenn möglich, um ein besseres Gefühl für den Coach zu bekommen.
5. Zertifizierungen und Qualifikationen
Gründungscoaching ist in Deutschland nicht gesetzlich geregelt, daher kann sich im Prinzip jeder „Coach“ nennen. Es ist daher sinnvoll, auf Zertifizierungen und Qualifikationen zu achten, die ein Zeichen für die Professionalität des Coaches sein können.
- Frage dich: Hat der Coach relevante Qualifikationen oder Zertifizierungen im Bereich Gründungsberatung oder Coaching? Welche Ausbildungen hat er oder sie absolviert?
- Tipp: Einige Coaches sind durch Verbände oder Organisationen zertifiziert, die strenge Qualitätsstandards haben, wie z.B. der Deutsche Verband für Coaching und Training (DVCT).
6. Kosten und Förderung durch den AVGS-Schein
Natürlich spielt auch der finanzielle Aspekt eine Rolle. Wenn du Arbeitslosengeld I oder II beziehst, kannst du für das Gründungscoaching denAVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) nutzen, der dir von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgestellt wird. Der AVGS deckt die Kosten für das Coaching ab, sodass du dir keine Sorgen um die Finanzierung machen musst.
- Frage dich: Bietet der Coach die Möglichkeit an, das Coaching über den AVGS abzurechnen? Falls nicht, wie sind die Kosten für das Coaching strukturiert?
- Tipp: Achte darauf, dass der Coach Erfahrung im Umgang mit dem AVGS hat und dir bei der Beantragung des Gutscheins helfen kann.
Wenn du diese Punkte bei der Auswahl eines Gründungscoaches berücksichtigst, wirst du jemanden finden, der dich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich unterstützt. Ein guter Coach ist ein Partner, der dir hilft, Hindernisse zu überwinden und dein Unternehmen erfolgreich aufzubauen.
Fazit
Der Weg in die Selbstständigkeit ist aufregend, aber auch voller Herausforderungen. Mit einem erfahrenen Gründungscoach an deiner Seite brauchst du diese Reise jedoch nicht alleine zu gehen. Ob du eine Hausverwaltung gründen möchtest, ein Kosmetikstudio mit Laseranwendungen planst oder eine ganz andere Geschäftsidee verfolgst – Gründungscoaching bietet dir die maßgeschneiderte Unterstützung, die du brauchst, um aus deiner Idee ein erfolgreiches Unternehmen zu machen.
Durch unsere Zusammenarbeit bekommst du nicht nur Klarheit und Struktur, sondern auch das nötige Vertrauen, um jede Hürde zu überwinden. Mit meiner persönlichen Begleitung und der tiefen Expertise von Rainer Zellekens, der bereits über 450 Businesspläne für BackWerk und viele andere Franchisesysteme geschrieben hat, wirst du optimal aufgestellt. Gemeinsam erarbeiten wir solide Businesspläne, klären finanzielle und rechtliche Fragen und sorgen dafür, dass du auch die praktische Umsetzung erfolgreich meisterst.
Besonders wertvoll ist das Gründungscoaching für dich, wenn du aus der Arbeitslosigkeit heraus startest – denn mit dem AVGS-Schein kannst du die Kosten für das Coaching decken und professionell begleitet durchstarten.
Mit der richtigen Unterstützung wird der Traum vom eigenen Unternehmen greifbar. Du bist nur einen Schritt davon entfernt, deine Idee in die Tat umzusetzen. Lass uns gemeinsam diesen Weg gehen – dein Erfolg wartet!